SySta

Ziele

Projektgegenstand

Die Stauplanung ist ein entscheidender Aspekt in der Logistik- und Transportindustrie, der über alle Verkehrsträger hinweg eine zentrale Rolle spielt. 

Sie befasst sich mit der effizienten Platzierung von Ladungen in Seecontainern, Frachträumen oder anderen Ladeeinheiten, um den verfügbaren Raum bestmöglich auszunutzen und gleichzeitig die Sicherheit während des Transports zu gewährleisten. 

 

Hintergrund

Durch die Optimierung der Stauplanung können Unternehmen erhebliche Kostenersparnisse erzielen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Indem der verfügbare Raum effizient genutzt wird, können Transportkosten reduziert werden. Zudem sorgt die gesteigerte Effizienz für eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks und somit zu weiteren Kostenreduktionen.

 

Projektziele

Ziel des Projekts ist die Optimierung der Stauplanung von Ladeeinheiten in Speditions-, Luft- und Seefrachtterminals. Unsere Lösung für mathematisch optimierte Stauplanung bietet einen innovativen Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen in der Transport- und Logistikbranche. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele effektiv zu erreichen und ihre Ressourcen optimal zu nutzen.

 

Aufgaben des CML

Zur Bewältigung der Herausforderungen wie Optimierung der Raumnutzung, komplexe Restriktionen, Zeitdruck und Nachhaltigkeit sind fortschrittliche Planungsalgorithmen und  
-technologien erforderlich, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Stauprozesse unterstützen. Methoden der mathematischen Optimierung bieten hierbei einen vielversprechenden Ansatz, um komplexe Stauplanungsprobleme effizient zu lösen und wertvolle Ressourcen zu sparen. In dem Projekt werden mit Hilfe von Sensorik und Kameras die Maße und das Gewicht der einzelnen Güter erfasst. Die gesammelten Daten werden vom Fraunhofer CML genutzt, um Algorithmen für die Erstellung von Verpackungsmustern zu entwickeln, die den einschlägigen Vorschriften entsprechen.

 

Projektkonsortium

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Luftfahrtlogistik des Fraunhofer IML in Frankfurt und der Abteilung Maritime Logistik des Fraunhofer CML in Hamburg