Digitalisierung und Hafentechnologien - Hafen der Zukunft

Die Digitalisierung birgt ein großes Potenzial, maritime Transportketten effizienter, flexibler und agiler zu gestalten. Damit eröffnet sie für Häfen die Möglichkeit, die Herausforderungen durch Globalisierung, demographischen Wandel und Urbanisierung zu bewältigen.

Mit Hilfe von digitalen Lösungen kann bereits die Effizienz des Betriebs eines einzelnen Hafens und seiner spezifischen Transportketten gesteigert, komplexe Abläufe vereinfacht oder der Energieverbrauch gesenkt werden. Im internationalen Umfeld der maritimen Wirtschaft bietet die digitale Vernetzung von Seehäfen zusätzlich Möglichkeiten, die Effizienz und Sicherheit entlang der gesamten maritimen Transportkette zu verbessern. Durch einen gezielten Informations- und Datenaustausch können die Häfen neue Geschäftsmodelle  entwickeln und nutzen.

Augmented Reality im Hafen: InnoportAR

Das CML ermittelt gemeinsam mit dem Fraunhofer IML und weiteren Projektpartnern, welche Arbeitsabläufe sich in Binnen- und Seehäfen durch den Einsatz von Augmented Reality unterstützen lassen. Lesen Sie hier die Pressemeldung.

Port Digitalization

Fraunhofer CML und die Hamburg Port Authority haben gemeinsam ein Buch zu den Chancen der Digitalisierung der Seehäfen veröffentlicht. Es ist zu beziehen über www.verlag.fraunhofer.de. Einen kurzen Einblick erhalten Sie in unserer Broschüre.